Eisen

Kräuterhaus Sanct Bernhard - Eisen
Lesezeit: 3 Minuten

Sie ernähren sich abwechslungsreich und sind bei recht guter Gesundheit? Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie nicht an Eisenmangel leiden. Unter welchen Umständen tritt jedoch ein Eisenmangel auf, wie kann man ihn erkennen, ihm entgegenwirken oder ihn vermeiden? Das lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

Eisenmangel – wieso so gefährlich?

Wenn wir nicht genügend Eisen haben, kann unserer Körper nicht ausreichend roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) herstellen. Die Folge: Unsere Organe werden nicht optimal mit Sauerstoff versorgt.

Wie stellt man einen Eisenmangel fest?

Symptome, die auf einen Eisenmangel hinweisen:

  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Herzklopfen
  • Kurzatmigkeit
  • allgemeines Schwächegefühl und Abgeschlagenheit
  • Blässe

Weniger bekannte Beschwerden bei einem Eisenmangel sind:

  • ungewöhnliche Essgelüste (z. B. auf Eiswürfel oder Kalk und Erde)
  • rissige Mundwinkel und Haut allgemein
  • Schmerzen beim Schlucken
  • sprödes und glanzloses Haar
  • brüchige oder nach innen gebogene Nägel (Hohlnägel)

Welche Lebensmittel enthalten viel Eisen?

Ein Eisenmangel kann mithilfe eines Bluttests beim Hausarzt festgestellt werden. Sollte der Eisenmangel durch eine eher einseitige Ernährung verursacht worden sein, können Sie darauf achten, folgende Lebensmittel vermehrt in Ihren Speiseplan aufzunehmen:

  • Fleisch
  • Fisch
  • Nüsse
  • Rote Beete
  • Kakao
  • Weiße Bohnen
  • Hirse
  • Schwarze und rote Johannisbeeren
  • Kräuter (z. B. Basilikum und Thymian)
  • Beeren (z. B. Holunder-, Brom- und Maulbeeren)

Wie viel Eisen sollten Sie täglich zu sich nehmen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt die folgenden Werte:

  • 10 mg für Männer ab 19 Jahren und Frauen in der Menopause
  • 15 mg für Mädchen ab 10 Jahren und Frauen mit Regelblutung
  • 20 mg für Stillende
  • 30 mg für Schwangere

Unser Körper kann von dieser Menge Eisen nur 5 bis 10 % wirklich aufnehmen. Es kann also sein, dass Sie mit den Milligramm-Angaben ein wenig experimentieren müssen.

Ab wann sind eisenhaltige Ergänzungspräparate zu empfehlen?

Wenn Ihr täglicher Eisenbedarf nicht mehr durch die Nahrung abgedeckt werden kann, weil Sie an einem chronischen Blutverlust leiden (Blutungen im Magen-Darm-Trakt, chronisches Nasen- oder Zahnfleischbluten, Dialyse, Blutverlust durch eine Operation etc.) oder eine gestörte Eisenaufnahme (chronisch-entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, Helicobacter pylori, atrophische Gastritis) bei Ihnen vorliegt , sind Nahrungsergänzungsmittel, die Eisen enthalten, eine wertvolle Hilfe.
Sie trinken gerne und viel Kaffee oder Schwarztee? Nehmen regelmäßig Medikamente gegen übermäßige Magensäureproduktion (Antazida)? Dann gehören Sie auch zur Eisenmangel-Risikogruppe!

Wieso Eisen nie nur auf Verdacht eingenommen werden soll

Sie sind müde, also nehmen Sie vorsorglich einfach mal Eisen zu sich, könnte ja helfen …
Leider eine schlechte Idee. Größere Mengen Eisen sollten nie ohne ärztliche Abklärung eingenommen werden, denn Eisen kann sich im Körper anreichern. Eine überschüssige Menge an Eisen wird nicht einfach vom Körper ausgeschieden, wie es bei wasserlöslichen Vitaminen der Fall ist. Es wird also in den Organen abgespeichert und kann dort zu Schäden führen. Betroffen sind dann vor allem Herz, Augen, Bauchspeicheldrüse und Leber.

Nebenwirkungen von Eisenpräparaten

Häufig klagen Menschen, die Eisenpräparate einnehmen, über Übelkeit oder Erbrechen. Auch Verstopfung und Durchfall kann als Nebenwirkung auftreten. Nehmen Sie Eisen deswegen am besten zu einer Mahlzeit ein. Die Eisenaufnahme wird dadurch ein wenig verringert, doch vermeiden Sie dadurch häufig diese unangenehmen Nebenwirkungen. Die Eisenaufnahme können Sie durch einen einfachen Trick auch schnell wieder erhöhen: Vitamin C. Essen Sie ein wenig Obst zur Mahlzeit oder trinken Sie einen Orangensaft. Auch B-Vitamine helfen bei der Aufnahme.
Sie wollen es so einfach wie möglich haben? Dann nehmen Sie einfach ein Kombi-Produkt. Unser Blutfit Eisen Elixier vereint Eisen und Vitamin C und wertvolle B-Vitamine. Ohne Gluten, Alkohol und Lactose ist das Elixier quasi für jeden eine praktische Wahl, der auf eine eisenreiche Ernährung achten sollte. Auch bei einer vegetarischen und veganen Ernährung kann es eingenommen werden.

Kleiner Fun Fact: Solange Sie einen Eisenmangel haben, schmeckt das Blutfit Eisen Elixier angenehm fruchtig, sogar der leichte Eisengeschmack wird Ihnen angenehm erscheinen. Sobald sich Ihr Eisenspiegel wieder eingependelt hat, werden Sie höchstwahrscheinlich einen unangenehmen metallischen Geschmack bei der Einnahme feststellen. Selbstverständlich ersetzt dieser Geschmacktest keine ärztliche Blutuntersuchung, liefert Ihnen jedoch einen kleinen Hinweis darauf, dass sich in Ihrem Körper nun etwas verändert hat.

Fazit

Nehmen Sie Eisen nicht auf Verdacht ein, sondern lassen Sie sich bei Ihrem Hausarzt untersuchen. Achten Sie auf eine Eiseneinnahme während einer Mahlzeit und kombinieren Sie das Eisenpräparat mit Vitamin C und B-Vitaminen. Am einfachsten geht das mit Kombipräparaten, wie bereits erwähnt mit z. B. unserem Blutfit Eisen Elixier oder einem unserer anderen Eisen-Präparate.

Produktbewertungen werden gesammelt von unserem Partner
trustpilot-logo