
Verdauung


Abführkapsel SN
120 Kapseln
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Galgant-Tabletten
300 Tabletten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Curcuma-Kapseln
180 Kapseln
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Omega-7 Sanddornöl-Kapseln
100 Kapseln
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artischocken-Kapseln
150 Kapseln
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Curcuma-Kapseln
60 Kapseln
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Mariendistel-Kapseln
90 Kapseln
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lactopro-Kapseln
120 Kapseln für 60 Tage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Bitterstoff-Tabletten Herbadigestiv
150 Tabletten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verdauung
Wenn wir essen, erfreuen wir uns im besten Fall am leckeren Geschmack der Nahrungsmittel und dem anschließenden, angenehmem Sättigungsgefühl. Den Weg, den die Lebensmittel im Anschluss daran in unserem Körper antreten, bekommen wir dann kaum noch mit, bis wir am Ende den Gang ins Badezimmer antreten. Was gemeinhin als „Verdauung“ bezeichnet wird, ist jedoch ein faszinierender Vorgang.
Kauen und Schlucken
Die Verdauung beginnt bereits während des Kauvorgangs im Mund. Hierbei erfolgen eine mechanische Vorzerkleinerung und eine Durchmischung der Nahrung mit Speichel, wodurch die Aufspaltung der Kohlenhydrate beginnt. Der hieraus resultierende Speisebrei wird anschließend geschluckt. Technisch gesehen bedeutet dies, dass er mit der Zunge in Richtung Gaumen befördert wird, was wiederum den Schluckfreflex auslöst. Dieser bewirkt, dass die Nahrung nicht in die Luftröhre gelangt, sondern via Speiseröhre in Richtung Magen abtransportiert wird.
Verdauung im Magen und Darm
Im Magen erfolgen die weitere Verdauung der Stärke sowie die Durchsäuerung des restlichen Speisebreis durch die Magensäure. Hierbei werden die in der Nahrung enthaltenen Proteine gespalten, was ihre spätere Weiterverarbeitung ermöglicht. Anschließend gelangt der Speisebrei in den Dünndarm, wo die Verdauung der Proteine und Kohlenhydrate fortschreitet und die der Fette einsetzt. Ebenfalls hier erfolgt die Aufnahme der verwertbaren Nahrungsbestandteile sowie Teilen des im Speisebrei enthaltenen Wassers in den Organismus. Danach gelangen die Reste des Speisebreis in den Dickdarm, wo eine weitere Verwertung durch dort befindliche Mikroorganismen erfolgt und nochmals Wasser entzogen wird. Die nicht verwertbaren Reste gelangen anschließend in den Enddarm, bevor sie – jetzt weitgehend von Wasser befreit – ausgeschieden werden.
Verdauungsprobleme und Gegenmittel
So weit, so technisch. Im Normalfall funktioniert der Verdauungsprozess reibungslos und, wie gesagt, weitestgehend unbemerkt.
Es kann jedoch auch zu Beschwerden kommen: Sodbrennen, bitteres Aufstoßen, Magengrummeln, Bauchkrämpfe, Flatulenzen, Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang, … – die meisten Menschen dürften mit den einen oder anderen Verdauungsbeschwerden bereits leidvoll vertraut sein. Zahlreiche Stoffe aus der Natur können jedoch helfen, diesen Problemen entgegenzuwirken oder zumindest Linderung zu schaffen. So werden etwa Mariendistel und Teufelskralle traditionell zur Unterstützung der Verdauung angewandt. Gerade nach dem Genuss fettreicher Mahlzeiten greifen viele Kunden gerne zu Präparaten mit Bitterstoffen, wie beispielsweise Artischocke – auch Ingwer und seine Verwandten Galgant und Curcuma erfreuen sich in dem Zusammenhang großer Beliebtheit. Des Weiteren haben wir auch Produkte im Sortiment, die Menschen mit Lactoseintoleranz helfen können.
Und unser Tipp wenn nichts zu helfen scheint: Ein beruhigender Kamillentee wirkt oft trotzdem Wunder.